Leutkirch – großes Wärmenetz mit dezentralen Wärmeerzeugern
In Leutkirch im Allgäu werden vier Schulen, drei Neubaugebiete, ein Hallenbad sowie kirchliche Gebäude aus einem Wärmenetz mit verschiedenen, dezentralen Wärmeerzeugern versorgt.
Wärmeerzeugung:
Holzkessel 850 kW, Spitzenlastkessel (Gas) 1.700 kW, Blockheizkraftwerke 2 x 50 kWel, 110 kWth
Inbetriebnahme: 2001, Erweiterungen in 2004, 2013, 2015Sandhausen – kleines Nahwärmenetz mit Blockheizkraftwerken
In Sandhausen bei Heidelberg versorgt die Kraftwärmeanlagen GmbH aus einer Heizzentrale mit zwei Blockheizkraftwerken das Friedrich-Ebert-Schulzentrum und ein Neubaugebiet mit Wärme. Der erzeugte Strom wird in vier großen kommunalen Liegenschaften genutzt.St. Johann – Nahwärmenetz mit Holzkessel
In St. Johann betreibt die Kraftwärmeanlagen GmbH ein Holzheizwerk zur Wärmeversorgung des Schulzentrums und weiterer öffentlicher und privater GebäudeMarkdorf – Nahwärmenetz mit Holzheizung
In Markdorf am Bodensee versorgt die Kraftwärmeanlagen GmbH ein Neubaugebiet und städtische Gebäude (Kindergarten) mit Energie aus einem Nahwärmenetz mit Holzkessel.Lauda-Königshofen – Strom- und Wärmeverbund
In Lauda-Königshofen betreibt die Kraftwärmeanlagen GmbH einen Wärme- und Stromverbund mit Blockheizkraftwerk zur Energieversorgung eines Schulzentrums und einer Altenwohnanlage.